Skip to main content

Konfiguration

Der newmove one kann im Cloud Modus (Standard), Stand-Alone Modus oder im Manual API Modus betrieben werden.

Cloud Modus

Im Cloud Modus können alle Features genutzt werden und eine komfortable Bedienung über die newmove App ist möglich. Folgende Schritte zur Konfiguration sind nötig:

Vorbereitung

  • Installieren Sie die newmove App auf Ihrem Android oder iOS Smartphone (Download aus App stores).
  • Registrieren Sie sich mit einem neuen Nutzer in der newmove App.
  • Geben Sie beim ersten Login Ihren Standort an (Ihre Stadt ist dabei ausreichend), damit die App eine detaillierte Solarstrom Prognose für Sie erstellen kann.

Neues Gerät hinzufügen

  • Stellen Sie sicher, dass Bluetooth aktiviert ist.
  • Klicken Sie in der App auf den Tab „Geräte“ und starten Sie das Hinzufügen eines neuen Geräts, indem Sie rechts oben auf das „+“ Symbol klicken.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr newmove one mit dem Stromnetz verbunden ist (LEDs leuchten).
  • Folgen Sie den Anweisungen in der App zum Einrichten eines neuen Geräts.
  • Nach der Einrichtung kann es eine Minute dauern, bis das Gerät in der App als online angezeigt wird. Danach ist das Gerät betriebsbereit und läuft mit den Standardeinstellungen. Bei Problemen siehe Kapitel Fehlerbehebung.

Konfiguration

Jeder newmove one ist mit den Standardeinstellungen konfiguriert:

  • Maximale Leistung Eingang 1: 1500W
  • Maximale Leistung Eingang 2: 1500W
  • Maximale Leistung für den lokalen Schuko Ausgang: 1500W
  • Maximale Leistung für den Hausausgang: länderspezifisch (gesetzliche Vorgabe in Deutschland 2023: 600W)

Über das Energiemanagement Menü in der App kann die maximale Leistung für den Hausausgang angepasst werden.

Achtung

  • Die Änderung der Ausgangsleistung zum Haus darf nur nach Prüfung der elektrischen Leitungen durch einen Fachmann erfolgen, da dies zu einer möglichen Überlastung der Leitungen im Haus führen kann. Achtung Brandgefahr!

Der newmove one schaltet die Eingänge und den lokalen Schuko Ausgang je nach Bedarf und den regulatorischen Bedingungen automatisch ein und aus. Über das Energiemanagement in der App können Sie Prioritäten setzen, welche Verbraucher zuerst ein- bzw. ausgeschaltet werden sollen.

Updates

Wenn das Gerät mit dem Internet verbunden ist, werden Updates automatisch auf dem Gerät eingespielt.

Änderung des Wifi

Um den newmove one mit einem neuen Wifi Netzwerk zu verbinden, müssen folgende Schritte durchgeführt werden:

  • Starte den newmove one neu (aus- und einstecken)
  • Verbinde dich mit dem Netzwerk (Access Point), das der newmove one aufmacht (SSID: newmoveone...). Das Netzwerk ist nur in der ersten Minute nach einem Neustart verfügbar.
  • Nach der Verbindung mit dem newmove one Access Point, rufe folgende Seite (SSID: newmove_, Passwort: password) auf: http://192.168.4.1
  • Im Menü "Wifi" kann das Netzwerk neu eingestellt werden

Standalone Modus

Im Stand-Alone Modus wird keine Verbindung zur Cloud hergestellt. Bei Bedarf kann eine Verbindung zum lokalen Wifi hergestellt werden, damit Updates auf dem Gerät installiert werden können.

Achtung

  • Die Änderung der Ausgangsleistung zum Haus darf nur nach Prüfung der elektrischen Leitungen durch einen Fachmann erfolgen, da dies zu einer möglichen Überlastung der Leitungen im Haus führen kann. Achtung Brandgefahr!

Verbindung und Standalone Modus aktivieren

Nach Anschluss des Geräts an das Hausnetz stellt das Gerät einen öffentlichen Wifi Access Point (AP) zur Verfügung. Wählen Sie in Ihren Wifi Einstellungen das Wifi mit dem Namen „newmove…“ aus und geben Sie das Wifi Passwort „password“ ein.

Rufen Sie folgende Adresse über Ihren Browser auf, um in das Konfigurationsmenü zu kommen: http://192.168.4.1. Aktivieren Sie den Stand-Alone Modus über das Menü "Device" und "Operation Mode".

Konfiguration

Über das Menü „Device“ können die maximale Leistungsbegrenzungen für die Ein- und Ausgänge gesetzt werden. Zusätzlich können Regeln für das Gerät definiert werden, wann...

der lokale Ausgang (Schuko SteckerStecker) ein-/ausgeschaltet werden soll. Sobald eine Regel erfüllt ist, schaltet der lokale Ausgang ein. Soll eine Regel nicht beachtet werden, kann der Wert auf „0“ gesetzt werden.

Verbindung mit dem Wifi

Über das Menü „Wifi“ können die Wifi Einstellungen vorgenommen werden. Hier kann sich das Gerät auch zu einem lokalen Wifi verbinden. Berücksichtigen Sie, dass nach der Verbindung mit einem Wifi der AP nicht mehr verfügbar ist und das Konfigurationsmenü nur noch über die lokale IP Adresse des Geräts im Wifi geöffnet werden kann.

Updates

Um Updates im Stand-Alone Modus durchzuführen, muss das Gerät mit einem Wifi verbunden sein. Über den Menüpunkt „Info“ kann geprüft werden, ob Updates zur Verfügung stehen.

Manual API Modus

Im Manual Modus kann der newmove one von außen über eine API gesteuert werden. In diesem Modus ist die komplette Steuerung dem Nutzer überlassen. Voraussetzung ist eine Verbindung zum lokalen Wifi.

Um in den Manual Modus zu kommen, muss über die lokalen Einstellungen des newmove one (Zugriff über IP Adresse) unter "Device" der Operation Mode auf „Manual“ gesetzt werden.

Achtung

  • Die Änderung der Ausgangsleistung zum Haus darf nur nach Prüfung der elektrischen Leitungen durch einen Fachmann erfolgen, da dies zu einer möglichen Überlastung der Leitungen im Haus führen kann. Achtung Brandgefahr!

Abrufen des Status

Zur Abfrage des aktuellen Gerätestatus. Über die Ports kann die Leistung an den Ein- und Ausgängen ausgegeben werden, sowie der aktuelle Schaltstand.

GET ip/status

{
"general": {
"mode": standalone/cloud/manual,
"wifi": sta/ap,
"ip": …
},
"ports": {
"in1": {
"power": …,
"active": true/false
},
"in2" ...
"out1" ...
"main" ...
}
}

Ein- und Ausgänge schalten

Zum an und ausschalten der zwei Eingänge und des lokalen Ausgangs.

POST ip/settings

{
"ports": {
"in1": {
"active": true/false
},
"in2": {
"active": true/false
},
"out1": {
"active": true/false
}
}
}